- Pinscher
- Pịn|scher 〈m. 3〉1. kleine, zierliche, glatthaarige Hunderasse (Reh\Pinscher, Zwerg\Pinscher)2. 〈fig.; umg.; abwertend〉 unbedeutender Mensch[eigtl. „gestutzter Hund“; zu engl. pinch „(ab)kneifen“]
* * *
Pịn|scher, der; -s, - [H. u., viell. entstanden aus: Pinzgauer = Hunderasse aus dem Pinzgau (Österreich)]:1. mittelgroßer Hund mit braunem bis schwarzem, meist kurzem, glattem Fell, kupierten Stehohren u. kupiertem Schwanz.2. (ugs. abwertend) unbedeutender Mensch.* * *
IPinscher[Herkunft unsicher], Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Haushunderassen, zu denen Affenpinscher, Deutscher Pinscher und Zwergpinscher gehören. Der Deutsche Pinscher (Edelpinscher, Glatthaarpinscher) ist wahrscheinlich aus einer Kreuzung zwischen Mops und Dachshund hervorgegangen. Er ist ein schlanker, wendiger und lernfreudiger Haus- und Wachhund mit glatthaarigem, meist schwarz bis braunrot gefärbtem Fell mit rostroten Abzeichen (Widerristhöhe 40-48 cm). Wesentlich kleiner (25-30 cm Widerristhöhe) ist der Zwergpinscher, der gut geeignet ist als Familienhund. Die hirschrote Farbvarietät wird Rehpinscher genannt.IIPinscherDen umgangssprachlich abwertenden Ausdruck im Sinne von »unbedeutender Mensch« gebrauchte Bundeskanzler Ludwig Erhard in Bezug auf den Schriftsteller Rolf Hochhuth, der in einer Wahlbroschüre geschrieben hatte: »Der Klassenkampf ist nicht zu Ende.« Erhard attestierte Hochhuth Unfähigkeit auf einem ihm fremden Sektor: »Da hört bei mir der Dichter auf, und es fängt der ganz kleine Pinscher an, der in dümmster Weise kläfft« (Der Spiegel, 21. 7. 1965, S. 18).* * *
Pịn|scher, der; -s, - [H. u., viell. entstanden aus: Pinzgauer = Hunderasse aus dem Pinzgau (Österreich)]: 1. mittelgroßer Hund mit braunem bis schwarzem, meist kurzem, glattem Fell, kupierten Stehohren u. kupiertem Schwanz. 2. (ugs. abwertend) unbedeutender Mensch: Der kleine P. Krause ... muss sich ... am Riemen reißen (Kirst, 08/15, 395).
Universal-Lexikon. 2012.